Mitting
Audiovisuelle Performance, Demonstration und kommunikatives Experiment.
Eine mobile 2-Kanal-Funkkopfhörer-Guerillatour
durch die Berliner Stadtteile Wedding und Mitte, die durch öffentliche
und private Räume führt.
Urban
Interface Berlin
Öffentlicher und privater Raum
26. u. 28. 04. 2007, 18 – 22 Uhr
Treffpunkt: Sparwasser HQ, Torstrasse 161, D – 10115 Berlin
Die Projektreihe Mitting operiert an der Schnittstelle zwischen
den soziologisch und kulturell unterschiedlichen Bezirken Mitte
und Wedding. Das für die Ausstellung definierte Gebiet fungiert
an zwei Tagen als Aktions- und Ausgangsort für mobile und stationäre
Veranstaltungen. Oliver Hangl inszeniert zwei „Secret Tours“
durch öffentliche und private Räume, die das Nebeneinander
dieser Parallelkulturen vor Augen und Ohren führen sollen.
Mit Funkkopfhörern ausgestattet, werden die Teilnehmer von
zwei Tourguides sowie Musikern, Schauspielern, Künstlern und
DJs sowie einer kleinen Technik-Crew durch die Kieze geleitet. Die
Zweikanalton-Technik erlaubt es, selbst zu entscheiden, welchem
Guide bzw. welchen Informationen und musikalischen Liveacts man
akustisch folgt. Statements von Passanten und Bewohnern fließen
in die Livestreams ein.
Mitting trennt Wahrnehmungsebenen bei gleichzeitiger Isolierung
der Teilnehmer. Auf der Strasse, im Kaufhaus, in Wohnungen, wo auch
immer die Gruppe durchzieht, liefert sie den Anwesenden ein stummes,
vom Ton getrenntes Visual. Aufgrund der nach innen gewandten Parole
trägt die Aktion ein subversives Potential in sich. Doch auch
der Teilnehmer muss sich auf Überraschungen gefasst machen,
wenn plötzlich die Realität zur Fiktion wird.
Mitwirkende: Danny Bruder, Marisa Growaldt, Kronstädta, Peter Kozek, Loretta Pflaum, Andreas
Lust, Shelley Hirsch, Uen Miao-Shiang, Yong-Chao Shih, Chueh-Yin
Shih, Fussel, Jessica Broscheit, Joedas, Aviva Ronnefeld, Pierre
Frykberg, Markus Bauer Parker, Oliver Hangl.
Dank an: Nicola Eller,
Macro Fichtner, Fr. Folgner, Anke Hoffmann, Andreas Kristof, Elisabeth
Schulz, Ulrich von Zadow, Sascha Zimpfer.
Photos: Helmut Prochart
>>>
english
version
>>>
VIDEO-feature: Art
in Berlin
|